
sehen und gesehen werden
15. - 20. Oktober 2013 jeweils ab 19 Uhr
Hochschule für Technik und Wirtschaft
FKI Gebäude H, Wilhelminenhofstr. 75A
12459 Berlin
Experimentelle Bespielung der Medienfassade des Forschungs- und Weiterbildungszentrum für Kultur und Informatik (FKI) der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin mit Videofragmenten
von Künstler/innen aus der Medienwerkstatt.
Angela Mewes | Thomas Otto | Ottjörg | Christa Biedermann | Regina Liedke | Heike Hamann | Claudia Kochsmeier | Gaby Schulze | Anna Staffel | Barbara Wolters | Anja Roß | Anna Pfau | Linda Perthen | Andrea Sunder Plassmann | Harry R. Sinske | Simone Häckel | Susanne Hoffmann | Rudi Szameit | Manja Ebert | Hilla Stute | Anja Sieber | Sandra Becker | Aline Helmcke | Ilka Forst | Astrid Menze | Herbert Liffers | Ingrid Ladurner | Lioba v.d.Driesch | Maik Scheermann
Programmierung: Stefan Bergemann (HTW, FKI)
Mit dem Thema “sehen und gesehen werden” beziehen wir uns auf die gesteigerte Sensibilität bezüglich öffentlicher Überwachung in den letzten Monaten: Wer sieht was? Wer wird gesehen und weiß
nichts davon? Wer ist unsichtbar? Indem eine Fassade eines Hochschulgebäudes mit Sinn-Bildern von Überwachung bespielt wird, zeigt sich die Allgegenwärtigkeit eines beobachtenden Prinzips in
unserer Lebensumwelt.
Eine Fassade ist nicht einfach nur die Wand eines Gebäudes sondern besteht aus komplexer Technik. Und sie schaut uns an. Durch algorithmische Verknüpfung wird aus einem Pool von Videofragmenten
über acht Videobeamer ein fortlaufendes, sich immer wieder änderndes Programm erzeugt. Die einzelnen Videostücke werden damit vielfältig und in immer neuen Bedeutungszusammenhängen kombiniert.


RFID Book - eine künstlerische interaktive Installation
Außerdem werden die RFID Books aus dem Workshop „Digital Storytelling“ im Foyer des FKI
der HTW präsemtiert.